Rückspülfilter

AUTOMATIK-RÜCKSPÜLFILTER

 

 

Automatik-Rückspülfilter 
für Kreislauf-Wasser, Brunnenwasser, Flußwasser, Seewasser ...

 

Keine Entsorgungsprobleme von Filterkerzen
Selbstreinigung ohne Betriebsunterbrechung
Wahlweise mit atmenden ElastoSpalt-Filterkerzen oder mit starren V-Spalt-Filterkerzen
Geringe Filtergeschwindigkeit und geringer Durchflußwiderstand
Lange Standzeiten zwischen den Rückspülvorgängen
Kleine Abwassermengen - Geringe Betriebskosten
Filterfeinheiten ab 50 µm bis 3,0 mm
Durchsatzleistungen bis zu 10.000 m3/h
Auf Wunsch mit TÜV-Abnahme, Ex-Schutz, Sonderwerkstoffen etc.

 

Einsatzbeispiele Konstruktionsmerkmale
Kühlwasserkreisläufe im Haupt- und Nebenstrom. geteiltes Filtergehäuse mit variablen Stutzenstellungen.
Flußwasser, Seewasser, Brunnenwasser Antrieb Rückspülrotor unter dem Gehäuseboden.
Nachklärwasser, Emulsionen, Prozeßwasser zur Kontrolle der Filterkerzen nur Gehäusedeckel abnehmen.
Pumpenschmierwasser zur Kontrolle der Rückspüleinrichtung nur Bodenflansch lösen.
Grubenwasser Schweißkonstruktion für Betriebsdrücke bis 40 bar
Durchsatzleistungen bis 10.000 m3/h

 

ElastoSpalt-Filterkerzen
  Atmende ElastoSpalt-Filterkerzen haben exakt definierte Filterspalte, die sich beim Rückspülvorgang aufweiten. Dadurch werden auch eingeklemmte Grenzkornpartikel sowie faserige Schweb- und Feststoffe konsequent rückgespült und führen nicht zu bleibenden Verstopfungen. Rückspülfilter mit diesen dynamischen Filterelementen sind äußerst betriebssicher und wartungsfrei.


Filterfeinheiten: 50 µm bis 1 mm
Werkstoff: Polypropylen

 
V-Spalt-Filterkerzen
  Starre V-Spalt-Filterkerzen sind solide Standardelemente mit präzisen V-förmigen Filterspalten, vor denen sich die abzuscheidenden Verunreinigungen ablagern.
Beim Rückspülen in umgekehrter Richtung wird in den V-Spalten eine hohe Rückspülströmung erzeugt, so daß die vor den Filterspalten abgelagerten Feststoffe zuverlässig entfernt werden.


Filterfeinheiten: 50 µm bis 3 mm
Werkstoff: Edelstahl

 

Funktionsweise
Das zu filtrierende Medium wird durch den Einlaufstutzen in den Rohwasserraum des Filters gefördert, durchströmt die auf der Lochscheibe befestigten Filterkerzen und tritt gereinigt durch den Auslaufstutzen aus.
Eventuelle Luft- und Gaseinschlüsse scheidet der automatische Entlüfter ab. Die Verunreinigungen werden innerhalb der Filterkerzen zurückgehalten und erzeugen einen zunehmenden Durchflußwiderstand.
Sobald eine am Differenzdruckschalter eingestellte Druckdifferenz erreicht oder eine vorgewählte Zeit abgelaufen ist, wird die automatische Eigenmediumrückspülung ausgelöst.
Der Rückspülrotor fährt ohne Betriebsunterbrechung nacheinander unter alle Filterkerzen, so daß bei gleichzeitig geöffnetem Rückspülventil alle Filterkerzen nacheinander durch Strömungsumkehr mit gefiltertem Eigenmedium rückgespült werden. Nach einer vollen Umdrehung des Rückspülrotors ist der Rückspülvorgang beendet und das Rückspülventil schließt.

Funktionsdarstellung
 
1 Lochscheibe
2 Filterkerze
3 Rückspülrotor
4 Rotorantrieb
 
5 automatischer Entlüfter
6 Differenzdruckschalter
7 Rückspülventil
8 Gehäusedeckel

 


Zur Startseite der Firma FUHR. FUHR GmbH • Am Weinkastell 14 • D-55270 Klein-Winternheim bei Mainz
Tel.: +49-6136-9943-0 • Fax: +49-6136-9943-25 • E-mail: info@fuhr-gmbh.com
© für Text, Bilder und Web-Gestaltung FUHR GmbH
Wegbeschreibung zur FUHR GmbH Sollten Sie durch eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, gelangen Sie hier zur Startseite!